Es gibt verschiedene Arten von Harninkontinenz, unter denen Sie leiden können. Das Verständnis Ihrer Erkrankung kann Ihnen helfen, Ihre Erkrankung besser zu behandeln und zu bewältigen. In diesem Blog helfen wir Ihnen, den Unterschied zwischen Belastungsinkontinenz und einer überaktiven Blase zu erkennen.
Überaktive Blase (OAB) ist eine Erkrankung, bei der eine Person nicht immer kontrollieren kann, wann sich ihre Blasenmuskulatur bewegt, was dazu führt, dass sie den ganzen Tag über einen plötzlichen, häufigen und starken Harndrang verspürt.
Andererseits ist Stressinkontinenz ein Zustand, bei dem eine Person nicht verhindern kann, dass Urin austritt, wenn Druck auf ihren Bauch oder ihre Blase ausgeübt wird.
Obwohl es sich bei OAB und Belastungsinkontinenz um Erkrankungen handelt, bei denen es um das Wasserlassen geht, sind sie nicht dasselbe. Aber ihre Symptome überschneiden sich, die Behandlungen überschneiden sich und sogar die Ursachen überschneiden sich. Lesen Sie weiter, um alles über Stressinkontinenz und überaktive Blase, ihre Unterschiede und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Was genau ist eine überaktive Blase?
Eine überaktive Blase tritt auf, wenn sich ein Muskel in der Blase, der sogenannte Detrusor, häufiger als normal zusammenzieht. Dies führt dazu, dass eine Person einen plötzlichen und starken Harndrang verspürt, auch wenn die Blase nicht gerade voll ist.
Wenn die Blase ihre Kapazität erreicht, sendet sie normalerweise ein Signal über die Nerven an das Gehirn, um Sie darüber zu informieren, dass Sie sich entlasten müssen. Dadurch schaffen Sie es rechtzeitig zur Toilette und Ihr Gehirn beginnt mit dem Urinieren. Bei OAB kommt es zu Störungen des Signalprozesses, was dazu führt, dass die Blase nur starke und dringende Signale sendet, anstatt Signale unterschiedlicher Intensität. Aufgrund dieser starken Signale wird auch die Fähigkeit, Urin zurückzuhalten, geschwächt, und der Detrusor verkrampft sich und gibt unwillkürlich Urin ab.
Häufige Symptome einer überaktiven Blase
Doch allein der Harndrang bedeutet oft nicht automatisch, dass Sie an OAB leiden, sondern kann auch auf eine andere Harnwegserkrankung hinweisen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Symptomen, die Ihnen bei der Bestimmung des Zustands helfen können:
Mehr als 8 Mal innerhalb von 24 Stunden urinieren.
Plötzliches und starkes Harndranggefühl mit kaum oder gar keiner Möglichkeit, das Wasserlassen hinauszuzögern.
Nach dem plötzlichen und starken Harndrang kommt es zu Einnässunfällen oder Urinaustritt.
Was verursacht eine überaktive Blase?
Obwohl OAB eine Erkrankung ist, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen häufig vorkommt, kommt sie am häufigsten bei Frauen vor. Dies ist auf Veränderungen des Hormonspiegels und eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur zurückzuführen – der Muskeln, die den unteren Teil des Beckens überspannen und die Beckenorgane stützen. Diese Schwächung der Muskulatur tritt nach Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahren auf.
Weitere häufige Ursachen einer überaktiven Blase sind:
Fettleibigkeit
Altern
Schlechte Ernährung
- vErkrankung, die die Nerven beeinträchtigen kann, wie Parkinson-Krankheit, Schlaganfall, Multiple Sklerose
Familiengeschichte von OAB
Harnwegsinfektionen (UTI)
Diabetes
Jetzt erfahren wir alles über Stressinkontinenz.
Was ist Belastungsinkontinenz?
Bei Belastungsinkontinenz verlieren Sie Urin, wenn Druck auf Ihren Bauch oder Ihre Blase ausgeübt wird, während Sie lachen, husten, niesen, sich bücken, etwas Schweres heben, laufen usw. Der Begriff „Stress“ steht hier für körperliche Belastung oder Druck und nicht für körperliche Belastung Emotionaler Stress. Während emotionaler Stress zu Inkontinenz führen kann, hat Stressinkontinenz nichts mit emotionalem Stress zu tun.
Symptome einer Belastungsinkontinenz
Das Hauptsymptom der Belastungsinkontinenz ist das Austreten von Urin bei körperlichen Bewegungen und Aktivitäten. Der Urinverlust kann nur ein paar Tropfen, ein Spritzer oder sogar ein ganzer Strahl Urin betragen.
Was kann also Stressinkontinenz verursachen? - H3
Zu den häufigsten Ursachen für Belastungsinkontinenz, die sich teilweise mit den Ursachen einer überaktiven Blase überschneiden, gehören:
Geschwächte Beckenbodenmuskulatur (aufgrund von Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahren)
Fettleibigkeit
Altern
Harnwegsinfektionen (HWI)
Einige weitere wichtige und häufige Ursachen für Belastungsinkontinenz, die bei OAB nicht häufig vorkommen:
Chronischer Husten (aufgrund von Rauchen oder anderen gesundheitlichen Problemen)
Übermäßiger Alkoholkonsum
Verstopfung
- vRegelmäßige Aktivitäten mit großer Wirkung
- vProstatakrebsbehandlungen
Gemeinsame Behandlungsmöglichkeiten für eine überaktive Blase und Belastungsinkontinenz
Die Behandlungsmöglichkeiten für OAB und Belastungsinkontinenz überschneiden sich, da bei beiden Erkrankungen Probleme bei der Urinkontrolle auftreten. Sie sind wie folgt:
Änderungen des Lebensstils
Änderungen des Lebensstils, wie die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, die Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme, die Vermeidung von Auslösern wie Koffein und Alkohol und das Üben von Blasentrainingstechniken, können sowohl bei OAB als auch bei Belastungsinkontinenz von Vorteil sein.
Beckenbodenübungen
Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur durch Übungen wie Kegel-Übungen kann bei beiden Erkrankungen von Vorteil sein. Eine starke Beckenbodenmuskulatur kann dazu beitragen, die Blasenkontrolle bei OAB zu verbessern und die Harnröhre bei Belastungsinkontinenz zu stützen.
Blasentraining
Blasentrainingstechniken, bei denen die Zeit zwischen den Toilettenbesuchen schrittweise verlängert wird, können dazu beitragen, die Blasenkontrolle zu verbessern und die Symptome von OAB und Stressinkontinenz zu reduzieren.
Verhaltenstherapien
Verhaltenstherapien wie Biofeedback und Elektrostimulation können bei beiden Erkrankungen eingesetzt werden, um die Muskelkoordination, Kraft und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern.
Medikamente
Während die spezifischen Medikamente, die bei OAB und Belastungsinkontinenz eingesetzt werden, unterschiedlich sein können, können beide Erkrankungen mit Medikamenten behandelt werden, die die Blasenmuskulatur entspannen, Blasenkontraktionen hemmen oder die Muskeln um die Harnröhre herum straffen.
Leben mit OAB und Belastungsinkontinenz
Das Leben mit OAB und Belastungsinkontinenz kann eine Herausforderung sein, aber es gibt Bewältigungsmechanismen und -strategien, die Ihnen helfen können, die Symptome effektiv zu bewältigen und eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
Bewältigungsmechanismen für OAB und Stressinkontinenz
Bildung und Verständnis
Wenn Sie über Ihre Erkrankung Bescheid wissen, beispielsweise über ihre Behandlungen, ihre Ursachen und ihre Hausmittel, können Sie Ihre Erkrankung besser in den Griff bekommen.
Emotionale Unterstützung
Der Umgang mit OAB und Stressinkontinenz kann Ihr emotionales Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Unterstützung von Freunden, der Familie, Ihrem Arzt, der Beitritt zu Selbsthilfegruppen usw. kann Ihnen helfen, mit den emotionalen Auswirkungen des Lebens mit diesen Erkrankungen umzugehen.
Achtsamkeitstechniken
Das Üben von Achtsamkeitstechniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Yoga kann Ihnen helfen, mit Stress und Ängsten umzugehen, was wiederum die Symptome von OAB und SUI verbessern kann.
Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität bei OAB und Belastungsinkontinenz:
Regelmäßiges Training
Im Rahmen der eigenen Fähigkeiten körperlich aktiv zu bleiben, kann die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördern, was auch dabei helfen kann, die Symptome von OAB und SUI zu lindern.
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung bekannter Auslöser wie Koffein und Alkohol sowie die Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme können dazu beitragen, eine gute Blasengesundheit aufrechtzuerhalten und die Symptome von OAB und SUI zu reduzieren.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die allgemeine Gesundheit, aber auch für die Erhaltung der Blasengesundheit unerlässlich. Es ist wichtig, den ganzen Tag über ausreichend Wasser zu trinken und gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu steuern und eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
Wenn Sie sich dagegen dehydrieren, um ein Austreten von Urin zu verhindern, wird dies Ihre Blase nur reizen und Ihre Symptome verschlimmern.
Regelmäßige Blasengewohnheiten
Die Festlegung regelmäßiger Toilettenroutinen, einschließlich des regelmäßigen Gangs zur Toilette, der vollständigen Entleerung der Blase und der Vermeidung von zu langem Anhalten des Urins oder dem Vermeiden, in letzter Minute zur Toilette zu eilen, kann dabei helfen, die Symptome von OAB und SUI zu lindern.
Tipps zum Umgang mit Harnproblemen in der Öffentlichkeit:
Vorausplanen
Das Identifizieren der Toilettenstandorte vor dem Verlassen des Hauses, die Verwendung von Apps oder Karten zur Suche nach Toiletten in der Nähe und das Entleeren der Blase vor dem Verlassen des Hauses können bei der Bewältigung von Harnproblemen in der Öffentlichkeit hilfreich sein.
Tragen Sie angemessene Kleidung
Das Tragen von Kleidung, die sich leicht ausziehen lässt, wie Hosen mit elastischem Bund oder Röcke, kann es einfacher machen, dringende Toilettengänge in der Öffentlichkeit zu erledigen.
Nehmen Sie Ersatzkleidung zum Wechseln mit
Das Aufbewahren von Ersatzkleidung zum Wechseln, einschließlich Unterwäsche und Hosen, in einer kleinen Tasche kann bei der Bewältigung etwaiger Unfälle in der Öffentlichkeit hilfreich sein.
Friends Windeln für Erwachsene für OAB und Stressinkontinenz
Die Verwendung der Friends-Windeln für Erwachsene kann Menschen mit OAB und Belastungsinkontinenz eine bequeme und effiziente Möglichkeit zur Behandlung ihrer Symptome bieten, sodass die Benutzer ihren Tag mit Zuversicht und Komfort verbringen können. Friends Adult Diapers bietet:
Bis zu 16 Stunden Schutz, je nach Variante, für langanhaltendes Vertrauen.
- Sorgen Sie für maximale Saugfähigkeit mit erstklassigem SAP, das Flüssigkeiten schnell in Gel verwandelt.
Seitlicher Auslaufschutz mit stehenden Auslaufschutzvorrichtungen.
Sind geruchshemmend und verfügen über einen Feuchtigkeitsindikator für eine einfache Anwendung.
Sind zu 100 % frei von Schwefel, Parabenen, Bleichmitteln und chemischen Duftstoffen.
Wir bieten eine Vielzahl von Inkontinenzprodukten an, darunter Windeln im Höschen- und Tape-Stil, Economy- und Premium-Windeln für Erwachsene sowie Windeln für die Nacht für Erwachsene.
Zusätzliche Inkontinenzprodukte wie Bett- und Badetücher, Einlagen für Erwachsene sowie klassische und Premium-Unterlagen sind ebenfalls erhältlich.
Wenn wir sagen, dass wir für Sie da sind, meinen wir das auch ernst.
Wir hoffen, dass dieser Blog als hilfreiche Ressource zur Unterscheidung zwischen überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz dient. Wir wissen, dass die Unterscheidung zwischen ihnen nicht so schwierig ist; Aufgrund ihrer Ähnlichkeit kann es jedoch für viele zu Verwirrung führen. Wir sehen uns in einem anderen Blog!
FAQs zum Thema Überaktive Blase vs. Belastungsinkontinenz
1. Wird eine überaktive Blase durch Stress verursacht?
Eine überaktive Blase (OAB) wird nicht direkt durch Stress verursacht. Allerdings kann Stress ein auslösender Faktor sein, der bei manchen Menschen die OAB-Symptome verschlimmert. Stress kann zu erhöhter Muskelverspannung und Angstzuständen führen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen können.
2. Kann man eine überaktive Blase ohne Inkontinenz haben?
Ja, es ist möglich, eine überaktive Blase (OAB) ohne Harninkontinenz zu haben. OAB kann sich als plötzliches und dringendes Bedürfnis manifestieren, häufig zu urinieren, oft mit Harndrang, aber ohne Harnverlust.
3. Was ist die Ursache einer überaktiven Blase?
Die Grundursache einer überaktiven Blase (OAB) hängt oft von einer Reihe von Faktoren ab und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es kann auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sein, darunter eine Überaktivität des Detrusormuskels (der Muskel der Blasenwand), eine Funktionsstörung der Nerven, hormonelle Veränderungen, eine Blasenentzündung oder andere zugrunde liegende Erkrankungen.
4. Wie erkenne ich, ob meine Blase überaktiv ist?
Wenn Sie einen plötzlichen und dringenden Harndrang verspüren, häufig mit Harndrang und möglicherweise mit Harnverlust, können bei Ihnen Symptome einer überaktiven Blase (OAB) auftreten. Das Hauptsymptom einer überaktiven Blase ist mehr als achtmaliges Wasserlassen am Tag.
5. Wie kann man eine überaktive Blase auf natürliche Weise beheben?
Es gibt verschiedene Änderungen des Lebensstils und des Verhaltens, die dazu beitragen können, die Symptome einer überaktiven Blase (OAB) auf natürliche Weise zu lindern. Dazu können gehören:
Techniken zum Blasentraining
Blasenreizstoffe vermeiden
Halten Sie ein gesundes Gewicht und treiben Sie regelmäßig Sport
Beckenbodenübungen machen
Stressbewältigung durch Entspannungstechniken
Aufrechterhaltung einer regelmäßigen und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr
Zeitgesteuerte Entleerung