CARAUARI, Brasilien (AP) – In einer abgelegenen Ecke des Amazonas versuchen brasilianische Ökologen dort erfolgreich zu sein, wo sich mangelnde Regierungsführung als katastrophal erwiesen hat. Sie bewirtschaften ein Stück Land auf eine Weise, die sowohl Einheimische als auch Wissenschaftler dazu einlädt, sich für den Erhalt des größten Tropenwaldes der Welt zu engagieren.
Das Ziel ist ehrgeizig, den Kräften entgegenzutreten, die es haben10 % des Waldes zerstörtin weniger als vier Jahrzehnten etwas zu schaffen, das in anderen Teilen des Amazonas reproduziert werden kann.
Es begann mit einer viermonatigen Expedition entlang des Juruá-Flusses im Jahr 2016. Forscher besuchten rund 100 Gemeinden, die auf den ersten Blick ähnlich aussahen: Reihen von Holzhäusern auf Stelzen entlang des Wassers. Doch die Gegensätze in den Lebensbedingungen fielen ihnen auf.
Um zu verstehen, was sie sahen, ist es wichtig zu wissen, dass laut einer Studie 29 % des Amazonasgebiets, eine Fläche etwa dreimal so groß wie Kalifornien, entweder öffentliches Land ohne besonderen Schutz oder öffentliches Land ist, über das keine öffentlichen Informationen vorliegen vom Amazon Institute of People and the Environment.
Es hat sich gezeigt, dass diese Gebiete anfälliger für Entwaldung sind. Landräuber vertreiben traditionelle Gemeinschaften vom Land und roden es dann in der Hoffnung, dass die Regierung sie als Eigentümer anerkennt, was normalerweise der Fall ist.
Fernanda de Araujo Moraes, Mitte, Präsidentin des örtlichen Flussverbandes, hält am Donnerstag, den 1. September 2022, ein Kind in ihrem Haus in der Gemeinde Lago Serrado in der Nähe von Carauari, Brasilien. Eine brasilianische gemeinnützige Organisation hat ein neues Modell für Land entwickelt Eigentümerschaft, die sowohl Einheimische als auch Wissenschaftler dazu einlädt, bei der Erhaltung des Amazonasgebiets zusammenzuarbeiten. Um die Flussgemeinden in die Regierungsführung einzubeziehen, richtete das Institut einen Lenkungsausschuss ein und startete eine Reihe öffentlicher Treffen mit dem Namen „Community of Dreams“, bei denen die Menschen die Verbesserungen, die sie sich am meisten wünschen, priorisieren können. (AP Photo/Jorge Saenz)
Foto: ASSOCIATED PRESS/Jorge Saenz
Boote befahren einen Fluss in Carauari, Brasilien, Mittwoch, 7. September 2022. Eine brasilianische gemeinnützige Organisation hat ein neues Modell für Landbesitz entwickelt, das sowohl Einheimische als auch Wissenschaftler dazu einlädt, beim Schutz des Amazonas zusammenzuarbeiten. (AP Photo/Jorge Saenz)
Foto: ASSOCIATED PRESS/Jorge Saenz
Ein Waldstorch fliegt am Dienstag, den 6. September 2022, in Carauari, Brasilien. Eine brasilianische gemeinnützige Organisation hat ein neues Modell für Landbesitz geschaffen, das sowohl Einheimische als auch Wissenschaftler dazu einlädt, bei der Erhaltung des Amazonas, des größten Tropenwaldes der Welt, zusammenzuarbeiten . (AP Photo/Jorge Saenz)
Foto: ASSOCIATED PRESS/Jorge Saenz
VorherigeNächste
„Es ist sehr ungleich. Innerhalb von Schutzgebieten gibt es vielepositive Dinge passierenAber draußen schienen sie 40 Jahre im Rückstand zu sein“, sagte João Vitor Campos-Silva, ein tropischer Sozioökologe, gegenüber The Associated Press.
Den Forschern war bewusst, dass der als Medio Juruá bekannte Teil des Flusses in der Nähe der Stadt Carauari eine bemerkenswerte soziale Organisation aufweist und die Menschen seinen Fisch und seine Waldprodukte, wie z. B. Acai, nachhaltig bewirtschaften. Die Landbezeichnung lautet hier „Extraktivreservate“, öffentliches Land, auf dem die Bewohner fischen und einige Feldfrüchte ernten dürfen.
Aber außerhalb dieser Reservate nehmen die Menschen vielerorts Befehle von selbsternannten Landbesitzern entgegen, sagte Campos-Silva. Ganze Gemeinden haben keinen Zugang zu Seen, nicht einmal zum Fischfang, um ihre Familien zu ernähren. Den Menschen gehört das Land nicht, und sie wissen nicht, wem es gehört.
„Wir begannen darüber nachzudenken, dass es interessant sein könnte, ein Naturschutzmodell auf der Grundlage einer Einzugsgebietsebene zu entwerfen“, bei dem Gemeinden Waldprodukte ernten und fischen und den Wald schützen könnten, anstatt in die Stadt zu ziehen oder auf illegale Aktivitäten wie unlizenzierten Holzeinschlag zurückzugreifen und Überfischung.
Deshalb gründeten sie das gemeinnützige Juruá-Institut und kauften ein 13 km (8 Meilen) großes Regenwaldgrundstück entlang des Juruá-Flusses. Es umfasst etwa 20 Seen, von denen einige ein gutes Potenzial für die Aufzucht des wertvollen Pirarucu haben, des größten Süßwasserschuppenfischs der Welt, der bis zu 200 Kilo (440 Pfund) wiegen kann.
Das Ziel, so Campos-Silva, sei die Förderung hochwertiger Wissenschaft, die auf der Zusammenarbeit mit den Menschen in der Region basiert.
In der Nähe des Institutsgeländes gibt es 12 Gemeinden ehemaliger Gummisammler. Die Brasilianer nennen sie „Ribeirinhos“ oder Flussbewohner, im Unterschied zu den indigenen Bewohnern.
Früher zog es ihre Großeltern an den Amazonas, weil sie die Möglichkeit hatten, ihren Lebensunterhalt mit Gummibäumen zu verdienen. Heutzutage stammen die Haupteinnahmen aus Pirarucu. Die Kontrolle dieser Fischerei hat sich als nachhaltig erwiesen,eine Art wiederbelebendas im Niedergang begriffen war und Einkommen generierte, ohne dass der Wald abgeholzt werden musste, mit allem, was zum Verlust der Artenvielfalt führte.
Der Amazonas-Regenwald, der eine Fläche bedeckt, die doppelt so groß ist wie Indien, birgt ebenfalls enorme Kohlenstoffspeicher und ist ein entscheidender Puffer gegen den Klimawandel. Angetrieben von Landräubern ist die Abholzung der Wälder in den letzten Jahren, als Jair Bolsonaro Präsident war, der im Januar sein Amt niederlegte, auf ein 15-Jahres-Hoch gestiegen. Die Zerstörung im östlichen Amazonasgebiet war so groß, dass es zu einer Kohlenstoffquelle und nicht zu einer Kohlenstoffsenke geworden ist.
Um die Flussgemeinden in die Regierungsführung einzubeziehen, richtete das Institut einen Lenkungsausschuss ein und startete eine Reihe öffentlicher Treffen mit dem Titel „Community of Dreams“, bei denen die Menschen die Verbesserungen priorisieren konnten, die sie sich am meisten wünschen.
Um potenzielle geschlechts- und altersbedingte Vorurteile zu vermeiden, arbeiteten sie in drei Gruppen – Frauen, Jugendliche und Männer, sagte Campos-Silva.
Die Präsidentin des Flussgemeinschaftsverbandes, Fernanda de Araujo Moraes, sagte, der Hauptzweck bestehe darin, Flussbewohner daran zu hindern, in die Städte des Amazonas zu ziehen, wo die Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten weit verbreitet und Gewalt aufgrund des Drogenhandels weit verbreitet sei.
In ihrer eigenen Gemeinde Lago Serrado, wo zwölf Familien in Stelzenhäusern leben, haben sowohl die Frauen als auch die Männer Strom rund um die Uhr als oberste Priorität angegeben. Derzeit ist es nur drei Stunden am Tag verfügbar. Die Jugendlichen entschieden sich für eine Angelausbildung.
Moraes glaubt, dass diese Art der Zusammenarbeit der schnellste Weg zum Fortschritt ist. „Wir wollen das Leben der Menschen verbessern, und das Institut möchte dasselbe“, sagte sie, während sie auf dem Boden ihres Hauses saß und sich um ihre kleine Tochter kümmerte. Die Regierung sei nicht immer auf derselben Seite, sagte sie.
„Das gibt es hier im Amazonas nicht, es gibt es nirgendwo in Brasilien. Wenn es funktioniert, was es auch tut, wird es die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich ziehen“, sagte der Anwohner José Alves de Morais in einem Interview am See direkt hinter der Gemeinde.
Morais arbeitet als Seewächter und hält Ausschau nach Eindringlingen, die Fische fangen oder Bäume fällen könnten. Seine Familie hofft, sich an der Leitung des Instituts für die Pirarucu-Fischerei zu beteiligen, die auf die Genehmigung des Bundes wartet.
Im wissenschaftlichen Bereich hat das Institut ein Hausboot und ein Holzhaus gebaut, in denen bis zu 20 Forscher ihre Saison am Fluss Juruá verbringen können. Einer studiert den Uakari-Affen. Andere beschäftigen sich mit der Frage, was soziale Arrangements in der Region erfolgreich macht. Sie haben ein Programm namens „Forest Scientists“ ins Leben gerufen, um örtliche Oberstufenschüler in Felderfassung, Datensystematisierung und der Erstellung von Berichten zu schulen.
Die Initiative wird von Carlos Peres geleitet, einem im Amazonasgebiet geborenen Professor für tropische Naturschutzökologie an der University of East Anglia im Vereinigten Königreich. Im April erhielt diese als Experiment begonnene Arbeit Anerkennung von einer Schweizer gemeinnützigen Organisation, als er und drei andere Wissenschaftler den Frontiers Planet Prize gewannen, der mit 1,1 Millionen US-Dollar dotiert ist. Das Geld wird in das Projekt reinvestiert, das bereits im Rahmen des Perpetual Planet Project von Synchronicity Earth, National Geographic und Rolex unterstützt wurde.
Die siegreiche Studie nutzte Daten, die während dieser Reise im Jahr 2016 gesammelt wurden. Die von Campos-Silva und anderen gemeinsam verfasste Studie kam zu dem Ergebnis, dass Gemeinschaften, die in Schutzgebieten leben, einen besseren Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, Elektrizität und grundlegenden sanitären Einrichtungen sowie ein stabileres Einkommen haben als Gemeinschaften in nicht ausgewiesenen Gebieten. Sie fanden heraus, dass nur 5 % der Erwachsenen in Schutzgebieten einen Umzug in die Stadt anstreben, verglichen mit 58 % der Erwachsenen in ungeschützten Gebieten.
Der Artikel argumentiertdass es in tropischen Ländern mit begrenzten Ressourcen möglich ist, Umweltschutz zu erreichen und gleichzeitig den lokalen Gemeinschaften zu helfen, indem man ihnen mehr Macht gibt.
Peres, der wissenschaftliche Direktor des Instituts, hofft, durch die Integration traditionellen Wissens mit der Wissenschaft westlicher Modelle Lösungen für die gesamte Amazonasregion zu inspirieren.
„Wir haben nicht alle Antworten“, sagte er. „Aber wir haben den Mut, in diesen Fragen voranzukommen.“
____
Die Klima- und Umweltberichterstattung von Associated Press wird von mehreren privaten Stiftungen unterstützt. Erfahren Sie mehr über die Klimainitiative von APHier. Für sämtliche Inhalte ist allein der AP verantwortlich.
Copyright 2023 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf ohne Genehmigung nicht veröffentlicht, ausgestrahlt, umgeschrieben oder weitergegeben werden.